Posts from Lithium in thread "Cobra Kai"

    Nur die 3 asiatischen Darstellern die erkannte ich nicht, bei dem Chozen dauerte es etwas dann, gerade bei dem Rückblicken zwischen damals und Heute, dann klingelte es bei mir.

    Der Gute Mr. Miyagi ist praktisch allgegenwärtig.
    Gerade Macchio erinnert sich ständig an seinen Lehrmeister und seinen Lehren.
    Alte Einspieler gibt es öfters, stören aber auch nicht, weil sie fügen sich gut in die Story ein,
    weil neben der Karate Story gibts aber auch familiäres, berufliches und Stress mit heranwachsenden Teens zu bewältigen.

    Display Spoiler

    Zu den Wurzeln der Lehren Miyagis zu finden war der Grund in dessen Heimatland zu reisen, wo er die Menschen aus
    "Karate Kid - Entscheidung in Okinawa" wieder getroffen hat, das wirkte jetzt etwas künstlich eingeflochten war aber trotzdem

    Da ich mir ständig Seiten ansehe mit "was wurde aus dem, Schauspieler von...." gefiel mir das sehr.
    Es gab auch eine kleine Widmung an den Darsteller der ebenfalls gestorben ist, "Robert Garrison" spielte den "Tommy", der kam ja auch kurz in der vorherigen Staffel vor.
    Hatte sogar irgendwie etwas rührendes mit dieser kleinen eingesetzten Geschichte.

    Zweifellos, das ganze wirkte echt so, als würden sie sich zu dem Dreh wirklich das erste mal gesehen haben^^.
    Aber natürlich war der Erfolg der Serie und die Gute Bilanz der Grund warum schließlich einige noch dazu kamen.
    Bestimmt wurden die ganz am Anfang vor den Dreharbeiten auch gefragt, damals haben die vermutlich lieber abgesagt aus Angst vor einem Flopp.

    Sie haben wirklich einige Darsteller aus alten Karate Kid Filmen ausgegraben und in die Story eingebracht.
    Es waren zwar nur Kurzauftritte aber trotzdem schön.
    Tolles wiedersehen mit den Leuten nach immerhin 30 Jahren.
    Mal schauen ob sie doch noch größere Rollen spielen.

    Ich hab die Folgen durch und bin schwer begeistert, es gab auch etwas Hintergründe zu John Kreese und dessen Militärzeit.

    Was die Synchro betrifft bin ich vielleicht der falsche Ansprechpartner.
    Irgendwie wenn ich von einer Serie oder Film sehr angetan bin, fällt die Synchro nicht so ins Gewicht.
    Sagen wir es mal, es ist mir jetzt nichts großes negatives aufgefallen.

    Allerdings haben über 25 Jahre Schwerlastmontage und laute Fabrikhallen mit einer Dauertinitus beschwert,
    höre dadurch recht schlecht :5:

    Staffel 2 durch.
    Etwas schlechter als die erste, gefiel mir aber immer noch ganz gut.
    Die Serie hat eine unkonventionelle Mischung.
    in erster Linie feiert sie die ersten Teile und die 80er immer mal, dann wiederum schafft sie den Spagat zu modernen Themen
    wie Social Media mit den ganzen Vorteilen und Schattenseiten.
    Oftmals kommen auch einzelnen Szenen vor mit typischen Comedy Einlagen, dann wieder wird es auch ernst wenn es um Mobbing geht.
    Das ist so in der Summe etwas seltsam der Mix, zumindest bei mir kam er aber ganz gut an.

    Erste Staffel durch, bin voll begeistert.

    Der Serie ist voll mit Anspielungen an die Filme und die 80er allgemein, das fand ich richtig gut.
    Ich schaue gerade Staffel 2 und werde berichten.

    Ich denke mal, die Sache kam erst in Rollen und läuft auch ordentlich weil endlich die beiden Rivalen zusammen in der Staffel spielen.
    Eine Serie nur mit dem Namen Cobra Kai über das Dojo mit Darstellern und Story die nichts mit den Karate Kid Teilen zutun hatten, wäre untergegangen.

    Da stöbere ich durch NETFLIX und fand den Trailer zu Cobra Kai.
    Cobra Kai, das Dojo aus einem meiner Lieblingsfilme der 80er Jahre.
    Beim durchsehen merkte ich dann auch noch, das die beiden Karate Kid Rivalen ebenfalls im Boot sind.
    Na da musste ich mal rein sehen.
    Ich habe erst eine Folge gesehen aber ich bin Mega begeistert.
    Also wirklich, schon nach der ersten Folge muss ich hier Superlative verwenden^^.

    Der Film startet total langsam mit der Charaktervorstellung des Johnny Lawrence,
    gespickt mit Rückblicken aus den alten Karate Kid teilen.
    Gut gemacht mit einer Briese Humor.
    Also, ich bin voll gespannt, ich schaue sie weiter und werte nach Staffel 1.

    Seriendaten:

    Herstellungsland: USA
    Originaltitel: Cobra Kai
    Ausstrahlungsjahr: 2018 - 2024
    Ausstrahlender Sender: Netflix
    Idee: Joe Barton, Josh Heald, Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg
    Genre: Action, Sport, Drama
    Staffeln: 6
    Episoden: 65
    Länge: ca. 22 bis 48 Minuten
    Youtube Red Serienstart: 2. Mai 2018
    Netflix Serienstart: Staffel 2: 24. April 2019, Staffel 3: 1. Januar 2021 , Staffel 4: 31. Dezember 2021 , Staffel 5: 9. Septmeber 2022 , Staffel 6: 18. Juli 2024 (Teil 1)


    Darsteller:

    William Zabka
    Ralph Macchio
    Courtney Henggeler
    Miguel Diaz
    Mary Mouser
    Martin Kove
    Tanner Buchanan
    Peyton Roi List
    Paul Walter Hauser

    Handlung:

    Cobra Kai ist eine Dramedy-Serie von Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg, die seit dem 2. Mai 2018 bei YouTube Red, dem Video-on-Demand-Dienst von YouTube, veröffentlicht wird. Die YouTube-Originals-Serie basiert auf der Filmreihe Karate Kid von Robert Mark Kamen, speziell der Trilogie der 1980er-Jahre. Diese Serienfortsetzung setzt dabei 34 Jahre nach dem ersten Film ein, wobei als Hauptdarsteller erneut William Zabka und Ralph Macchio in ihre alten Rollen schlüpften.

    Die Veröffentlichung der zweiten Staffel fand am 24. April 2019 statt. Im Mai 2019 kündigte YouTube eine dritte Staffel an, die 2020 veröffentlicht werden soll. Mit der bereits abgedrehten dritten Staffel soll die Serie noch 2020 zu Netflix wechseln, welches rückwirkend auch die ersten beiden Staffeln übernehmen wird. Produzent Sony verhandelt mit Netflix dabei auch über eine vierte Staffel.

    Handlung:

    34 Jahre sind seit dem Karateturnierfinale von All Valley vergangen. Johnny Lawrence steht vor den Trümmern seines Lebens. Geschieden und mit einem jugendlichen Sohn, zu dem er kaum Kontakt hat, schlägt er sich mehr schlecht als recht mit Handwerks- und Hausmeistertätigkeiten durchs Leben. Als sich eine reiche Kundin von ihm beleidigt fühlt, verliert er auch noch diese Stelle. Tatsächlich hat er die Niederlage im damaligen Finale durch den illegalen Tritt LaRussos und die folgenden Demütigungen seines damaligen Trainers nie richtig verkraftet, ernährt sich mittlerweile vor allem von Bier und abgelaufenen Lebensmitteln.
    Daniel LaRusso hingegen wandelte sich zum erfolgreichen Autohändler und Leiter mehrerer Filialen. Dadurch gelangte er zu erheblichem Wohlstand und kokettiert in der Öffentlichkeit nach wie vor mit einem Karate-Image. Sorgen bereiten ihm allerdings sein desinteressierter Sohn und seine Tochter, bei der er fürchtet, sie zu einer „reichen Göre“ zu verziehen.

    Abends in einem Supermarkt begegnet Johnny dem Jugendlichen Miguel, der kurz zuvor mit seiner Mutter und Großmutter in die gleiche, heruntergekommene Wohnsiedlung zog. Von einer Gruppe High School-Mitschüler wird dieser schikaniert und verprügelt, bis Johnny schließlich einschreitet. Die Wut der Gruppe richtet sich nun auf ihn und gemeinsam attackieren sie Johnny. Mit seinen Karatefähigkeiten setzt er sich allerdings zur Wehr und streckt sie alle nieder, wird dann jedoch von der Polizei festgenommen. Miguel zeigt sich davon derart beeindruckt, dass er Johnny anschließend bittet, ihn zu unterrichten, was dieser jedoch ablehnt.

    Johnny sinniert darüber, was aus ihm geworden ist, wie es soweit kommen konnte. Dann wird sein alter Pontiac vom Wagen einer Gruppe High School-Schülerinnen demoliert, darunter auch Daniels Tochter, wie er später erfährt, die daraufhin Fahrerflucht begehen. Zu seinem Missvergnügen brachte das Abschleppunternehmen das beschädigte Auto ausgerechnet in eine von LaRussos Werkstätten. Johnny fühlte sich stets durch LaRussos Werbespots und Plakate provoziert, nun muss er seinen Wagen ausgerechnet in dessen Laden abholen. Als er versucht, dies schnell hinter sich zu bringen, wird er dort von Daniel erkannt und angesprochen. Nach vielen Jahren begegnen sich die beiden so wieder. Daniel gibt sich zwar vorgeblich freundlich, benimmt sich gegenüber Johnny aber auch herablassend und überheblich.

    In Johnny reift der Wunsch zur Veränderung. Mit dem Geld, das er von seinem Stiefvater erhielt, der sich damit von allen weiteren Verpflichtungen freikaufen wollte, mietet er leerstehende Ladenräume an und eröffnet darin, in Erkenntnis, dass Karate das einzige ist, das er meisterhaft beherrscht und aus Trotz gegenüber LaRusso, das Cobra Kai-Dojo neu, mit Miguel als seinem ersten Schüler. Zu Schaffen machen ihm anfangs aber „neumodische“ Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Zwischen ihm und dem vaterlosen Miguel entwickelt sich eine Art Freundschaft. Dieser erklärt Johnny aktuelle Technik, Johnny wiederum bringt ihm den Rock und Metal der 80er näher. Zwar kommt es mitunter zu Reibereien zwischen beiden, etwa aufgrund Johnnys mangelnder Politischer Korrektheit, aber er ermuntert Miguel vor allem aber zu mehr Mut, Selbstbewusstsein und Wehrhaftigkeit gegenüber seinen Häschern.
    Als Daniel von der Existenz des neuen Cobra Kai erfährt, reagiert dieser mit Entsetzen. Auch, da dieses das gleiche Schlangenlogo, die gleichen schwarzen Uniformen und das gleiche Motto („Strike first, strike hard, no mercy“) nutzt. Er befürchtet, Johnny würde dort eine neue Generation an Schlägern heranzüchten. Tatsächlich wird das Dojo aber vor allem ein Anlaufpunkt für Außenseiter und Mobbingopfer, die dort auf Zusammenhalt und Kameradschaft stoßen. Johnny möchte der aktuellen „Weicheigeneration“ auf die Sprünge helfen. Zwischen Johnny und Daniel flammt die alte Rivalität wieder auf. Daniel hat aber zu erkennen, dass dieses Mal womöglich der Freundeskreis seiner Tochter die Rolle der Schurken innehat. Unwissend, dass es sich dabei um Johnnys Sohn handelt, nimmt er sich aber auch des Problemkinds Robby an, dem er die Philosophie Miyagis, seines alten, längst verstorbenen Meisters, nahe bringt.