"Greyhound" erhält eine Fortsetzung.
Die Dreharbeiten beginnen Anfang 2026 und werden am D-Day und im Pazifik spielen.
Der Oscar Preisträger selbst wird seine Rolle als Captain Krause erneut spielen, und Tom Hanks hat auch das Drehbuch geschrieben.
Regisseur Aaron Schneider kehrt zurück, ebenso wie Produzent Gary Goetzman.
Im Augenblick laufen Gespräche mit den Hauptdarstellern des Vorgängers über eine Wiederaufnahme ihrer Rollen.
So auch mit Stephen Graham, der für seinen Netflix Hit "Adolescence" begeisterte Kritiken erhielt.
Posts from tom bomb in thread "Greyhound"
-
-
Es ist kein zweites "Der Soldat James Ryan" geworden, das hat auch niemand behauptet, aber bei einem Hochkaliber wie Tom Hanks vergleicht man eben mit den höchsten Maßstäben.
Wozu der Beginn mit der "Lovestory" gut sein soll erschliesst sich mir nicht ganz, Elisebeth Shue mit einer Nebenrolle die dürftiger nicht sein könnte.
Und dann geht es eben los, Hanks als Kaptiän der sogar etwas Mitleid mit den bösen Deutschen hat, diese werden nicht wirklich gezeigt, dafür hört man sie ab und zu wie sie den Gegner einschüchtern wollen.
Nonstop fliegen jetzt die Kugeln oder schwimmen die Torpedos, die Bilder sind gut, aber nicht wirklich spektakulär, neu oder gar einzigartig.
Hanks bewahrt die Ruhe , und wir Zuschauer bleiben die Betrachter, ohne wirklich mitzufiebern. -
-
Bittere Nachricht für Tom Hanks Anhänger und generell alle Kinogänger, "Greyhound" kommt nicht mehr in die Kinos , er wird direkt beim Streaminganbieter Apple TV+ laufen.
Apple hat den Bieterkrieg der Streamingdienste gewonnen , für einen stolzen Preis, 70 Mio $ kosteten die Rechte.
Wann er anlaufen wird ist noch unklar. -
Auch "Greyhound" wird wegen des Virus verschoben, neuer Start so Gott will, 25. Juni 2020.
Tom Hanks ist im übrigen auch der erste (offiziell) Weltstar der das Corono Virus hat, momentan dreht er an einem neuen Elvis Film in Australien, er und seine Frau stehen unter Quarantäne, sind so weit aber wohl in "Ordnung". -
Bei kleineren Produktionen muss man schon suchen und selbst recherchieren, bei einem Blockbuster wie "Greyhound" gibt es in der Regel Infos ohne Ende.
-
Geht mir auch so.
Hatte zuvor aber gar nichts von dem Projekt mitbekommen. -
Der Film basiert auf dem Roman The Good Shepherd von Cecil Scott Forester von 1955, der in einer deutschen Übersetzung unter dem Titel Konvoi 1943 erschien.
Forester arbeitete längere Zeit als Korrespondent der Times in London, während des Spanischen Bürgerkriegs in Spanien, und in Prag.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Forester für das Informationsministerium in Washington, D.C.Regie führte Aaron Schneider, der 2004 für seinen Kurzfilm Two Soldiers mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, während Hauptdarsteller Tom Hanks mit Foresters The Good Shepherd erstmals einen Roman für einen Film adaptierte.
Hanks kehrt zudem in seiner Rolle von Commander Ernest Krause zum ersten Mal seit Saving Private Ryan in den Zweiten Weltkrieg zurück.
In weiteren Rollen sind Elisabeth Shue, Manuel Garcia-Rulfo und Stephen Graham zu sehen.Die Dreharbeiten fanden in Baton Rouge in Louisiana statt.
-
Produktionsland: USA
Produktion: Gary Goetzman, Tom Hanks
Erscheinungsjahr: 2020
Regie: Aaron Schneider
Drehbuch: Tom Hanks, nach einer Vorlage von Cecil Scott Forester
Kamera: Shelly Johnson
Schnitt: Mark Czyzewski, Sidney Wolinsky
Spezialeffekte: Marc Banich und Yves De Bono
Budget: ca. 50.300.00 Mio. US $
Musik: Blake Neely
Länge: ca. 91 Minuten
Freigabe: FSK 12
Apple TV+ Start: 10. Juli 2020Darsteller:
Tom Hanks: Commander Ernest Krause
Stephen Graham: Lieutenant Commander Charlie Cole
Elisabeth Shue: Evelyn „Evie“ Frechette
Rob Morgan: George Cleveland
Manuel Garcia-Rulfo: Melvin Lopez
Michael Benz: Lieutenant Carling
David Maldonado: Dr. Temme
Jimi Stanton: Lieutenant Harbutt
Matt Helm: Lieutenant J. Edgar Nystrom
Tom Brittney: Lieutenant Watson
Travis Przybylski: Dawson
Jeremy Daniel Madden: Farnsworth
Devin Druid: Homer Wallace
Craig Tate: Pitts
Travis Quentin: IpsenHandlung:
Kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg überquert ein internationaler Konvoi von 37 alliierten Schiffen, angeführt von Commander Ernest Krause, den Nordatlantik, während sie von Wolfsrudeln deutscher U-Boote verfolgt werden.
Krause wird das Kommando über den Zerstörer USS Keeling mit dem Rufnamen Greyhound übertragen.