Monty Python Flying Circus

  • Seriendaten:

    Deutscher Titel: Monty Python’s Flying Circus
    Originaltitel: Monty Python’s Flying Circus
    Produktionsland: Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
    Originalsprache: Englisch
    Produktionsjahr: 1969 - 1974
    Produktionsunternehmen: BBC, Python (Monty) Pictures
    Länge: ca. 30 Minuten
    Episoden: 46
    Genre: Comedy
    Produktion: Ian MacNaughton, John Howard Davies
    Erstausstrahlung: 5. Oktober 1969 auf BBC Two
    Deutschsprachige Erstausstrahlung: 8. September 1971 auf Deutsches Fernsehen

    Besetzung:

    Graham Chapman
    John Cleese
    Terry Gilliam
    Eric Idle
    Terry Jones
    Michael Palin
    Carol Cleveland
    Connie Booth

    Monty Python’s Flying Circus war eine englische Comedy-Show der Komikergruppe Monty Python. Ursprünglich wurde sie von 1969 bis 1974 vom britischen Sender BBC ausgestrahlt. Die Pythons zeigten hier in vier Staffeln und insgesamt 45 Folgen Sketche, welche sich durch hintersinnigen und vor allem schwarzen Humor auszeichneten. Zusätzlich wurden zwei Folgen für das deutsche Fernsehen produziert. Die Serie gilt sowohl formal als auch inhaltlich als wegweisend für das Genre der Comedy; insbesondere der Verzicht auf eine Pointe im Anschluss an eine besonders absurde Szene war revolutionär und wirkte stilbildend.

    Der späte, oft geänderte Sendeplatz, das kleine Sendegebiet und das ungewohnte Format sorgten dafür, dass die Serie zunächst nur von einem kleinen Publikum beachtet wurde. Nach Aussage von Michael Palin bestand die Zuschauerschaft in der Anfangszeit aus Leuten mit Schlafstörungen, Intellektuellen und arbeitslosen Einbrechern. Erst nach der Absetzung der Serie stellte sich der Erfolg ein. 1974 wurde die Show in den USA zum ersten Mal gesendet und gewann dort eine große Anhängerschaft – sehr zur Überraschung der Pythons, die ihren Humor als nicht exportfähig betrachteten.

    Anfang der 1970er Jahre entdeckte Alfred Biolek die Show; 1971 wurde sie erstmalig in Deutschland im Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Da der Humor der Sendung als unübersetzbar galt, wurde sie in Deutschland von den dritten Programmen ausschließlich im Originalton mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt. Daraufhin entstanden 1971/72 zwei deutsche Folgen namens Monty Pythons fliegender Zirkus, die sogenannten German Episodes. Eine Folge war komplett deutsch gesprochen und die andere mit deutschen Untertiteln versehen.

    Weitere Folgen liefen in den Jahren 1971 und 1972 im deutschen Fernsehen, aber erst ab 1991 zeigte N3 alle Folgen - ebenfalls im Originalton mit deutschen Untertiteln. Erst 1998 wagte Sat.1 eine deutsche Synchronisation – mit jungen Schauspielern/Synchronsprechern, da die gewohnten deutschen Stimmen aus den Monty-Python-Filmen zu alt gewesen wären. Das Ergebnis war aber umstritten. Aufgrund der schlechten Quoten wurde die Serie schnell aus dem Programm genommen.

    Der Titelsong war ein Ausschnitt aus John Philip Sousas Liberty Bell March. Der Grund für diese Wahl war nicht die Vorliebe für diese Musik, sondern ein Produkt des Zufalls. Nach eigenen Angaben hörte die Gruppe eine Musikkapelle dieses Stück spielen, als sie gerade auf der Suche nach einem Titellied für ihre Sendung war. Die Rechte an diesem Song waren frei und somit mussten keine Tantiemen gezahlt werden.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Hey, cool! Danke!
    Ja, die Clips aus "Flying Circus" kannte ich bisher wirklich noch nicht.
    Super, jetzt habe ich etwas Neues!
    Ach, ich hatte nichts gegen den Originalton, aber ich suche einfach mal bei youtube nach weiteren Clips.
    Dankeschön für den Tipp! :6:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!