• Seriendaten:

    Deutscher Titel: Daktari
    Originaltitel: Daktari
    Produktionsland: USA
    Originalsprache: Englisch
    Produktionsjahr(e): 1966–1969
    Länge: 60 Minuten
    Episoden: 89
    Genre: Tierfilm
    Produktion: Ivan Tors für MGM Television
    Idee: Ivan Tors
    Musik: Shelly Manne, Henry Vars
    Erstausstrahlung: 11. Januar 1966 (USA)
    Deutschsprachige Erstausstrahlung: 4. Januar 1969

    Besetzung:

    Marshall Thompson: Dr. Marsh Tracy
    Cheryl Miller: Paula Tracy
    Yale Summers: Jack Dane
    Hari Rhodes: Mike
    Hedley Mattingly: District Officer Hedley

    Daktari ist eine populäre US-amerikanische Fernsehserie, die in den Jahren 1966 bis 1969 von dem amerikanischen Tierfilmer Ivan Tors produziert wurde. Tors betreute auch schon die Serien Flipper, Abenteuer unter Wasser (Sea Hunt), Sprung aus den Wolken (Ripcord) und viele weitere.

    Bei der deutschen Erstausstrahlung ab 1969 wurden die Folgen jeweils am Samstag um 17:45 Uhr im ZDF gesendet, zeitgleich mit der ARD-Sportschau. Heute wird Daktari ab und zu auf privaten Kanälen wiederholt (zuletzt im Jahre 2002).

    Das Wort Daktari ist das Swahili-Wort für „Doktor“. Der amerikanische Tierarzt Dr. Marsh Tracy arbeitet in Afrika und unterhält die Wameru-Tierstation. Dabei helfen ihm seine Tochter Paula und die Amerikaner Jack Dane und Mike. Unterstützung erhalten sie von dem englischen Wildhüter Hedley.

    Weitere Hauptfiguren der Serie sind die Tiere. Der schielende Löwe Clarence und die Schimpansin Judy waren Anfang der 1970er-Jahre sehr populäre Figuren bei Kindern in Deutschland. Die jeweils einstündigen, krimiartig aufgebauten Folgen drehen sich stets um den Tierschutz. Meist handeln sie vom Kampf gegen Wilderer und vom Schutz kranker Wildtiere.

    Die Hollywood-Firma MGM verwendete den Plot erstmals 1965 für den Spielfilm Clarence, der schielende Löwe (Clarence, the Cross-Eyed Lion, 1965), Regie: Andrew Marton, in dem ebenfalls Marshall Thompson und Cheryl Miller mitwirkten. Dann übernahm MGMs Fernsehabteilung die Idee und produzierte mit Tors die komplett in den USA gedrehte erfolgreiche Serie.

    Die verwendeten Landschaftsaufnahmen entstanden fast vollständig auf einem Gelände in Kalifornien. Nur ab und zu wurden einige wenige authentische afrikanische Originalmotive in die Filme hineingeschnitten. Der Nachspann der Filme nennt als Drehort unter anderem Africa, U.S.A., ein etwa zwei Quadratkilometer großes Wildtierareal zirka 60 Kilometer nördlich von Los Angeles, das den Tiertrainern Ralph und Toni Helfer gehört. Die Innenaufnahmen entstanden komplett in den Studios von Ivan Tors in Florida.

    Lebendes Vorbild für die Serie ist die Tierärztin Susanne Hart, die erste weiße Tierärztin in Südafrika, über deren Leben unter dem Titel Daktari – Die wahre Geschichte (The Real Daktari, 2007) auch ein Dokumentarfilm entstand. Ende 2007 wurde Clarence, der schielende Löwe auf ARTE zusammen mit dem Dokumentarfilm ausgestrahlt.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

    Edited once, last by Nezyrael (September 24, 2012 at 11:51 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!