• Produktionsland: Deutschland
    Produktion: Wim Wenders
    Erscheinungsjahr: 1976
    Regie: Wim Wenders
    Drehbuch: Wim Wenders
    Kamera: Robby Müller und Martin Schäfer
    Schnitt: Peter Przygodda
    Location Management: Heinz Badewitz
    Budget: ca. 730.000 Tausend DM
    Musik: Axel Linstädt
    Länge: ca. 168 Minuten
    Freigabe: FSK 6
    Deutscher Kinostart: 4. März 1976

    Darsteller:

    Rüdiger Vogler: Bruno Winter
    Hanns Zischler: Robert Lander
    Lisa Kreuzer: Pauline, Kinokassiererin
    Rudolf Schündler: Roberts Vater
    Marquard Bohm: Ehemann der Verunglückten
    Hans Dieter Trayer: Paul, Roberts Schulfreund
    Patrick Kreuzer: Kleiner Junge
    Franziska Stömmer: Kinobesitzerin
    Nebenrollen: Peter Kaiser und Michael Wiedemann (der Produktionsleiter des Films)

    Handlung:

    Ein Monteur für Filmprojektoren bereist die deutsch-deutsche Grenze und besucht heruntergekommene Lichtspieltheater.
    Er trifft einen depressiven jungen Mann, dessen Ehe gerade gescheitert ist, und die beiden beschließen, gemeinsam weiterzureisen.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Die Songs, die in Brunos tragbarem Single-Plattenspieler gespielt- und (wie alle anderen Musiktitel) im Abspann gezeigt werden, sind King of the Road von Roger Miller und Just like Eddy von Heinz; aus den Lautsprechern auf der Kirmes ertönt So long von Crispian St. Peters.

    Cameo-Auftritt:
    Im Halbdunkel zwischen Vorführraum und Empore eines Lichtspieltheaters treffen sich für einen Moment die Blicke von Bruno Winter und eines einzelnen, gelangweilt wirkenden Zuschauers, der dem gerade laufenden Softporno zusieht – Letzterer gespielt von Wim Wenders.

    In seinem Dokumentarfilm Weiße Wände (1995) begab sich der Regisseur Mike Schlömer 20 Jahre später entlang der einstigen innerdeutschen Grenze auf die Suche nach den Kinos zwischen Lüneburg und Hof, in denen Wim Wenders "Im Lauf der Zeit drehte".


    Nach einer Empfehlung der FSK wurde dem Bildträger (Videokassette, DVD-Video) "Im Lauf der Zeit" im Rahmen einer so genannten „Neuprüfung mit geänderter Jugendfreigabe“ des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz (heute: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur) am 1. September 2005 die Freigabe für die Altersstufe „Freigegeben ab 6 (sechs) Jahren“ erteilt.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!