Aus dem Leben der Marionetten

  • Produktionsland: Deutschland
    Produktion: Ingrid Bergman und Horst Wendlandt
    Erscheinungsjahr: 1980
    Regie: Ingrid Bergman
    Drehbuch: Ingrid Bergman
    Kamera: Sven Nykvist
    Schnitt: Petra von Oelffen
    Kostüme: Charlotte Flemming undHeinz A. Schulze
    Budget: ca. -
    Musik: Rolf A. Wilhelm
    Länge: ca. 103 Minuten
    Freigabe: FSK 16
    Deutsche TV Ausstrahlung: 3. November 1980 im ZDF

    Darsteller:

    Robert Atzorn: Peter Egermann
    Christine Buchegger: Katarina Egermann
    Martin Benrath: Prof. Mogens Jensen
    Walter Schmidinger: Tim = T(omas) I(sidor) M(andelbaum)
    Heinz Bennent: Arthur Brenner
    Lola Müthel: Cordelia Egermann
    Rita Russek: Katharina Krafft
    Gaby Dohm: Frau Anders
    Karl-Heinz Pelser: Untersuchungsleiter
    Toni Berger: Portier
    Doris Jensen: Sekretärin
    Heino Hallhuber: Choreograph

    Handlung:

    Peter Egermann ermordet die junge Prostituierte Katharina Krafft, genannt Ka, und vergeht sich an ihrer Leiche.
    In Rückblenden und Vernehmungsprotokollen mit Angehörigen und Freunden wird die Vorgeschichte aufgerollt:
    Peter ist beruflich erfolgreich, etabliert und mit einer ebenso erfolgreichen Frau verheiratet, die wie das Mordopfer den Namen Katarina trägt.
    Die nach außen hin solidarische Ehe ist von einer tiefen Hassliebe gezeichnet.
    Peter verschließt sich zusehends und gesteht seinem Psychiater Mordphantasien, die sich um seine Frau drehen.
    Ein gemeinsamer Freund des Paares vermittelt Peter den Kontakt mit der Prostituierten Ka, die er beim ersten Zusammensein tötet.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Hintergrund:

    Aus dem Leben der Marionetten entstand zwischen Oktober und Dezember 1979 in den Bavaria Film Studios in München.
    Der Film beginnt und endet in Farbe und wechselt im Mittelteil zum Schwarzweißformat.
    Laut einem Interview mit Bergman im Cahiers du cinéma hatte das ZDF darauf bestanden, dass die Eröffnungssequenz in Farbe sein müsste, da sonst die Fernsehzuschauer von einem Defekt ihrer Geräte ausgehen würden.
    Die Rollen wurden ausschließlich mit Theaterschauspielern vom Münchner Residenztheater besetzt, die nur geringe Filmerfahrung hatten.
    Für den später populären deutschen Fernsehdarsteller Robert Atzorn war dies seine erste Filmarbeit.

    Der für das Fernsehen produzierte Film wurde erstmals am 3. November 1980 im ZDF ausgestrahlt.
    Die Welturaufführung hatte bereits am 13. Juli 1980 auf einem Filmfestival in Oxford, England, stattgefunden.
    Nach der Fernsehausstrahlung kam der Film in die deutschen Kinos.
    Die deutsche Kinopremiere fand am 7. November 1980 im Zoo Palast in Berlin statt.

    Eine Bühnenfassung hatte am 5. März 2009 österreichische Erstaufführung im Theater in der Josefstadt, Regie führte Philip Tiedemann.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!