Produktionsland: Deutschland
Produktion: Luggi Waldleitner
Erscheinungsjahr: 1971
Regie: Alfred Vohrer
Drehbuch: Manfred Purzer
Kamera: Charly Steinberger
Schnitt: Jutta Hering
Kostüme: Irms Pauli
Budget: ca. -
Musik: Erich Ferstl
Länge: ca. 133 Minuten
Freigabe: FSK 16
Deutscher Kinostart: 11. März 1971
Darsteller:
Alain Noury: Manuel Aranda
Horst Tappert: Rechtsanwalt Forster
Konrad Georg: Martin Landau
Horst Frank: Flemming
Judy Winter: Nora Hill
Doris Kunstmann: Irene Waldegg
Ruth Leuwerik: Valerie Steinfeld
Heinz Moog: Hofrat Groll
Eva Zilcher: Tilly Landau
Heinz Baumann: Grant
Herbert Fleischmann: Mercier
Peter Pasetti: Santarin
Friedrich G. Beckhaus: Dr. Gloggnigg
Paul Edwin Roth: Direktor Friedjung
Klaus Schwarzkopf: Sirius
Jochen Brockmann: Dr. Stein
Bruno Dallansky: Schäfer
Karl Walter Diess: Carlsson
Franz Elkins: Heinz Steinfeld
Mascha Gonska: Bianca
Michael Janisch: Clairon
Ludwig Hirsch: Hoteldiener
Karl Hrusa: russischer Spion
Handlung:
Die Handlung spielt im Jahr 1969:
Der argentinische Chemiker Rafaelo Aranda wird in Wien von der ihm anscheinend völlig unbekannten Buchhändlerin Valerie Steinfeld vergiftet.
Steinfeld begeht unmittelbar danach Suizid.
Der Sohn des Chemikers, Manuel Aranda, will die Hintergründe des Mordes herausfinden.
Er muss dabei jedoch feststellen, dass sein Vater chemische Massenvernichtungswaffen entwickelt und den USA, der Sowjetunion und Frankreich zum Kauf angeboten hat.
Die Geheimdienste der drei Großmächte versuchen daher, Manuel Aranda an der Veröffentlichung seiner Recherchen zu hindern. Einen ersten Mordanschlag übersteht Aranda, ohne ihn überhaupt zu bemerken.
Manuel Aranda erfährt, dass die Buchhändlerin Valerie Steinfeld während der Zeit des Nationalsozialismus einen aberwitzigen Vaterschaftsprozess geführt hat.
Ihr „halbjüdischer“ Sohn Heinz sollte durch die Vaterschaft eines „Deutschblütigen“ vor der Verfolgung geschützt werden.
Mit der Zeit kommt der Verdacht auf, dass die Täterin Valerie Steinfeld und das Opfer Rafaelo Aranda während der Nazizeit miteinander zu tun gehabt haben könnten.