• Produktionsland: Deutschland
    Produktion: Regina Ziegler und Willi Benninger
    Erscheinungsjahr: 1977
    Regie: Woöf Gremm
    Drehbuch: Wolf Gremm
    Kamera: Jost Vacano
    Schnitt: Siegrun Jäger und John Victor Smith
    Spezialeffekte: Willy Hoermandinger und Erwin Lange
    Budget: ca. -
    Musik: Guido de Angelis und Maurizio de Angelis , auch bekannt als Oliver Onions
    Länge: ca. 94 Minuten
    Freigabe: FSK 12
    Deutscher Start: 25. Dezember 1977

    Darsteller:

    Peter Sattmann: Fritz von Buttlar
    Erika Pluhar: Nicole von Beck
    Malte Thorsten: Ludwig von Buttlar (unter seinem Geburtsnamen Wolfgang Schumacher)
    Harald Leipnitz: Obrist
    Mario Adorf: Max
    Gert Fröbe: Graf von Buttlar
    Dieter Schidor: Bartel
    Christine Böhm: Maria
    Guido de Angelis: Angelo
    George Meyer-Goll: Mopp
    Stefan Ostertag: Anton
    Franz Seidenschwan: Nickel
    Volker Bogdan: Pfeiffer
    Georg Lehn: Diener
    Klaus Münster: Soldat
    William Hobbs: Hauptmann
    Peter Wagenbreth: von Beck
    Michael Tietz: Bauer
    Heinz Herki: Pater Lyrian

    Handlung:

    Süddeutschland um 1750.
    Ein ebenso despotischer wie prunksüchtiger und verschwenderisch lebender Landesfürst lässt wahllos unschuldige Bauernsöhne direkt von den Feldern, wo sie gerade ihre Arbeit verrichten, verhaften, um sie gegen ein Kopfgeld als Söldner nach Amerika zu verkaufen.
    Der junge Fritz von Buttlar, Spross eines alten Adelsgeschlechtes, will diesem ungeheuerlichen Treiben nicht länger tatenlos zusehen.
    Seine Empörung wird grenzenlos, als er mit ansehen muss, wie selbst die junge Adelige Nicole von Beck eingekerkert wird.
    Fritz zieht daraufhin die Konsequenz, verlässt das väterliche Schloss und formiert sich mit gleichgesinnten Freunden zu einer Rebellentruppe, die sich gegen die Despotie des Landesherrn auflehnen will.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • "Tod oder Freiheit" ist ein deutscher Kostüm- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1977, frei gestaltet nach Friedrich Schillers Die Räuber.

    Produktionsnotizen:

    Die Uraufführung des Films fand am 25. Dezember 1977 im Residenz-Kino von Urach statt.

    Gedreht wurde an 40 Tagen vom 9. Juli bis 27. August 1977 vor Ort in der Umgebung von Coburg, Bamberg, auf der Festung Rosenberg in Kronach, dem Wasserschloss Irmelshausen (Nordbayern), dem Wasserschloss Brennhausen und in Urach.
    Die Fertigstellung des Films erfolgte am 22. November 1977.

    Die Kostüme entwarf Ingrid Zoré, für die Ausstattung sorgte Götz Heymann, die pyrotechnischen Spezialeffekte gestaltete Erwin Lange.

    Der erst 26-jährige Malte Thorsten, der hier unter seinem eigentlichen Namen Wolfgang Schumacher in einer der Hauptrollen als Peter Sattmanns Bruder zu sehen war, beendete mit Tod oder Freiheit seine kurzlebige Filmkarriere.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!