• Produktionsland: Schweden, Norwegen
    Produktion: Waldemar Bergendahl
    Erscheinungsjahr: 1984
    Regie: Tage Danielsson
    Drehbuch: Asrid Lindgren
    Kamera: Rune Ericson, Mischa Gavrjusjov und Ole Fredrik Haug
    Schnitt: Jan Persson
    Spezialeffekte: Lennart Carlsson , Bengt Schöldström und Anders B. Åberg
    Budget: ca. - 1.600.000 Euro (umgerechnet auf heutigen Kurs, aktuell würde Inflationsbedingt ein deutlich höherer Euro Betrag entstehen)
    Musik: Björn Isfält
    Länge: ca. 106 Minten
    Freigabe: FSK 6
    Deutscher Kinostart: 20. März 1986

    Darsteller:

    Ronja - Hanna Zetterberg
    Birk - Dan Håfström
    Mattis - Börje Ahlstedt
    Lovis - Lena Nyman
    Borka - Per Oscarsson
    Glatzen-Per - Allan Edwall
    Klein-Klipp - Tommy Körberg
    Undis - Med Reventberg

    Handlung:

    Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis.
    Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkasohn, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis, kennenlernt.
    Deren Sippe (die Borkaräuber) hat sich in einem durch Blitzschlag vom Hauptbau getrennten Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet.
    Dieser Teil wird seitdem als Borkafeste bezeichnet.

    Indem sie einander in brenzligen Situationen helfen, werden Ronja und Birk rasch beste Freunde, sehr zum Ärger ihrer verfeindeten Eltern, die sich gegen die tiefe Freundschaft der Kinder stellen. Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen.
    Ronja und Birk ziehen gemeinsam in eine Höhle im Wald.
    Mattis’ Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, mit Borka in Dialog zu treten, um den Konflikt zu lösen.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Ronja Räubertochter (in der DDR unter dem Titel Ronja, die Räubertochter bekannt) ist ein schwedisch-norwegischer Film aus dem Jahr 1984.
    Er basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren.
    Gelegentlich ist der Spielfilm im Fernsehen als dreiteilige Miniserie zu sehen.
    Der Film wurde in Deutschland erstmals im Februar 1985 im Rahmen der Berlinale gezeigt.

    Drehorte:

    Der Film wurde hauptsächlich in Schweden gedreht.

    Frühlingswiese und Sumpf: Hallands Väderö
    Inneneinspielungen der Burg: Filmparken AS Bekkestua
    Graugnome: Laxarby, Dalsland
    Burgszenen und Waldeinspielungen: Dalsland, Berg Sörknatten
    Flussszenen: Gaustafallet Jämtland
    Sprung über die Schlucht (Trick): Årsta Industriegebiet/Lagerhalle
    Trick Rumpelwichte und Wildruden: Filmstaden Råsunda
    Keller der Mattisburg: Tykarpsgrottan, Ignaberga, Skåne
    Kampfszene der Räuber: Kommune Solna (Stora Haga slottsruin)
    Steinbruch beim Berg Sörknatten
    Bärenhöhle und Höllenschlund: Sörknatten Naturreservat Predikstolen
    Kungsklyftan bei Fjällbacka
    Hof der Mattisburg: Fengersfors alter Steinbruch

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!