• Produktionsland: Belgien, Frankreich
    Produktion: Guy Cavagnac, Diana Elbaum, Evelyne Paul
    Erscheinungsjahr: 1975
    Regie: Chantal Akerman
    Drehbuch: Chantal Akerman
    Kamera: Babette Mangolte
    Schnitt: Patricia Canino
    Make Up: Éliane Marcus
    Budget: ca. -
    Sound: Jacky Dufour
    Länge: ca. 201 Minuten
    Freigabe:

    Darsteller:

    Delphine Seyrig: Jeanne Dielman
    Jan Decorte: Sylvain Dielman
    Henri Storck: Erster Kunde
    Jacques Doniol-Valcroze: Zweiter Kunde
    Yves Bical: Dritter Kunde

    Handlung:

    Die verwitwete Jeanne Dielman lebt mit ihrem Sohn Sylvain in Belgien und verdient ihren Lebensunterhalt mit Prostitution.
    Ihr Leben ist geordnet und ereignislos, Veränderungen oder Unannehmlichkeiten wie verkochte Kartoffeln oder ein nicht funktionierender Briefmarkenautomat beunruhigen sie zutiefst.
    Selbst Unterhaltung wie das Hören von Musik findet nur zu bestimmten Zeiten statt und selbst dann wirkt die Musik wie ein Eindringling, der sie von ihren Pflichten abhält.
    Die Handlung verläuft über drei Tage und zeigt den Alltag wie Kaffeekochen, den Abwasch oder das Abendessen mit ihrem Sohn.
    Am dritten Tag erlebt sie beim ansonsten nicht gezeigten Sex mit einem Kunden einen Orgasmus, woraufhin sie den Kunden...

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Wurde 2022 in der achten Abstimmung zum neuen besten Film aller Zeiten gewählt.
    Erst vier Filmen gelang dieses Kunststück, circa 1.600 teilnehmende Filmkritiker und Filmwissenschaftler sowie Filmkuratoren haben abgestimmt – aus ihren abgegebenen Top 10 Listen ergibt sich als neuer bester Film aller Zeiten.

    Die neue Top Ten:

    Platz 10: „Singin' In The Rain“ (1952) von Stanley Donen & Gene Kelly
    Platz 9: „Der Mann mit der Kamera“ (1929) von Dziga Vertov
    Platz 8: „Mulholland Drive“ (2001) von David Lynch
    Platz 7: „Der Fremdenlegionär“ (1999) von Claire Denis
    Platz 6: „2001: Odyssee im Weltraum“ (1968) von Stanley Kubrick
    Platz 5: „In The Mood For Love“ (2000) von Wong Kar-Wai
    Platz 4: „Die Reise nach Tokyo“ (1953) von Yasujirō Ozu
    Platz 3: „Citizen Kane“ (1941) von Orson Welles
    Platz 2: „Vertigo – Im Reich der Toten“ (1958) von Alfred Hitchcock
    Platz 1: „Jeanne Dielman“ (1975) von Chantal Akerman

    -------------------
    Kann man natürlich trefflich darüber streiten, zumindest teile ich diese Liste keinesfalls.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Am dritten Tag erlebt sie beim ansonsten nicht gezeigten Sex mit einem Kunden einen Orgasmus, woraufhin sie den Kunden...

    Heiratet?
    Ich schaue mir keine 3 Stunden an, wie eine Frau am Herd schafft. Wozu hat man seine Frau oder Mutter? lolp

    Kann man natürlich trefflich darüber streiten, zumindest teile ich diese Liste keinesfalls.

    Bei zwei Filme gehe ich mit.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!