• Alternativer Titel: Shalako
    Produktionsland: GB
    Produktion: Euan Lloyd
    Erscheinungsjahr: 1968
    Regie: Edward Dmytryk
    Drehbuch: J. J. Griffith und Hal Hopper
    Kamera: Ted Moore
    Schnitt: Bill Blunden
    Kostüme: Cynthia Tingey
    Budget: ca. 1.455.000 Mio US $
    Musik: Robert Farnon
    Länge: ca. 113 Minuten
    Freigabe: FSK 16

    Darsteller:

    Sean Connery: Shalako
    Brigitte Bardot: Irina Lazaar
    Stephen Boyd: Bosky Fulton
    Jack Hawkins: Sir Charles Daggett
    Peter van Eyck: Frederick von Hallstatt
    Honor Blackman: Lady Daggett
    Woody Strode: Chato
    Rodd Redwing: Chatos Vater
    Eric Sykes: Mako
    Alexander Knox: Henry Clarke
    Valerie French: Elena Clarke
    Julián Mateos: Rojas
    Don Barry: Buffalo

    Handlung:

    Eine aus europäischen Adeligen bestehende Jagdgesellschaft wird von ihrem schurkenhaften Reiseführer Bosky Fulton in das Gebiet rebellischer Indianer geführt.
    Der Trapper Shalako kann rettend einschreiten, als die Gräfin Irina von den Indianern gefangen genommen wird. Als sich der vermeintliche Führer Bosky Fulton als Bandit entlarvt und der Gruppe Proviant und Pferde stiehlt, scheint die Lage aussichtslos zu sein.
    Shalako tut alles, um die Reisenden am Leben zu halten.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Sehr schön ausgestatter Western in dem ich mich irgendwie vernarrt habe.
    Flott inszeniert mit einen gut aufgelegten Sean Connery als Cowboy, ich weiss garnicht ob Connery noch andere Rollen in diesem Genre hatte.
    Sekr kurzweilig trotz relativ langer Spieldauer, Edward Dmytryk als Regisseur wusste was er tat. [film]8[/film]

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

  • Produktion:

    Der britische Produzent Euan Lloyd engagierte den erfahrenen Regisseur Edward Dmytryk, um den gleichnamigen Roman des Wildwest-Experten und Vielschreibers Louis L’Amour auf die Leinwand zu bringen.
    Der Film wurde mit einem großen internationalen Aufgebot an bekannten Filmschauspielern in Almería in Spanien gedreht.
    Sean Connery und Honor Blackman, beide durch die Darstellung von Agenten berühmt geworden, spielten hier Charaktere, die sich von solchen früheren Rollen sehr unterschieden.
    Sean Connery agierte als Trapper und somit als sehr amerikanischer, der Natur verwurzelter Held, während Blackman eine feine englische Lady mimte.

    Auch Brigitte Bardot spielte eine für sie unübliche Rolle, denn obwohl sie in Filmen wie "Und immer lockt das Weib" (1956) und "Ein Weib wie der Satan" (1958) mit Hilfe ihrer Reize eigentlich selbstbewusste Männer spektakulär vorgeführt hatte, verliebte sie sich hier als zunächst arrogante Adelige ausgerechnet in einen Macho.
    Während Brigitte Bardot bereits 1965 "Viva Maria!" gedreht hatte und 1971 mit Petroleum-Miezen einen weiteren Wildwest-Film machte, war dieser Film für Sean Connery der erste und auch letzte Western in seiner langen Karriere.

    Hintergrund:

    Wie Euan Lloyd in einem Interview sagte, hatte er zunächst daran gedacht, den Film in New Mexico zu drehen und die Hauptrollen mit Henry Fonda und Senta Berger zu besetzen.

    Sean Connery soll die Rolle u. a. angenommen haben, weil er seit seiner Kindheit immer gern Western gesehen habe, als Statisten für die Indianer heuerte Euan Lloyd Einheimische an, bei denen es sich einem Bericht zufolge um Roma handelte.

    Den Anführer der kriegerischen Apachen ließ der später vor allem durch "Die Wildgänse kommen" berühmt gewordene Produzent aber durch Woody Strode darstellen, dessen Mutter Blackfoot und dessen Vater Schwarzer war.
    Sein Auftritt eines Apachenhäuptlings unterscheidet sich völlig von Pierre Brices Verkörperung des Apachenhäuptlings Winnetou in den damals sehr populären Karl-May-Filmen.
    Strode, welcher bis dahin in einige klassischen John Ford Western Rollen übernommen hatte, war nach diesem Film auch in mehreren europäischen Western zu sehen, so unter anderem in der legendären Eröffnungsszene von "Spiel mir das Lied vom Tod".
    Filmkritiker finden, das bei Shalako Parallelen zu Martin Ritts Man nannte ihn Hombre aus dem Jahr 1967 unübersehbar sind.

    Mein Herz schlägt für meine Mama &

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!